3. Leben retten

Bewusstseinskontrolle
Verletzten anschauen, ansprechen, anfassen
→ Ergebnis: Der Verletzte ist bei Bewusstsein, Herzinfarkt erkennen
Befragung zu Beschwerden
- Druck und Engegefühl im Brustkorbbereich mit Schmerzen hinter dem Brustbein die bis in Hals, Unterkiefer, Arme und Oberbauch ausstrahlen können.
- Atemnot, evtl. Blaufärbung der Haut
- Unruhe und Angst
- Sind eigene Herz- Medikamente vorhanden?
Maßnahmen
- Oberkörper aufrecht lagern (atemunterstützende Haltung)
- Kleidung lockern
- Frischluftzufuhr
- Intensive Betreuung
- Bei Medikamenteneinnahme unterstützen, falls eigenes Medikament vorhanden.
→ Ergebnis: Der Verletzte ist bewusstlos
Atemkontrolle
Hals überstrecken, auf Atemgeräusche hören
→ Ergebnis: normale Atmung vorhanden
- Stabile Seitenlage
- Notruf
- wiederholte Atemkontrolle
- Wärmeerhaltung
Warum Stabile Seitenlage?
- Die stabile Seitenlange sichert bei einem Bewusstlosen die freien Atemwege
- Den Verletzten in die Seitenlage drehen, den Hals vorsichtig überstrecken und den Kopf stabil in den Nacken legen
- Der geöffnete Mund ist so der tiefste Punkt und Erbrochenes, Blut oder Speichel kann abfließen
<i><i>Die Stabile Seitenlage wird in den </i><i>Kursen</i></i><i> gezeigt und trainiert.</i>
→ Ergebnis: keine normale Atmung vorhanden
Maßnahmen
- Notruf
- Herz- Lungen- Wiederbelebung
Die Herz- Lungen- Wiederbelebung wird angewendet, wenn 2 Punkte vorliegen
- 1. Der Verletzte ist bewusstlos
- 2. Keine normale Atmung vorhanden
Herz- Lungen- Wiederbelebung
- Oberkörper frei machen
- Handballen in der Mitte des Brustkorbes aufsetzen
- Rhythmus: 30x Druckmassage, 2x Atemspende
- Frequenz: 100 - 120 pro Minute
- Drucktiefe: 5-6 cm bei Erwachsenen
- Gegebenenfalls AED (für Defibrillation) holen lassen
Auffinden einer Person

Defibrillation mit einem AED-Gerät
1. Helfer: Herz- Lungen-Wiederbelebung
Die Herz- Lungen- Wiederbelebung ist als wichtigste Maßnahme unverzüglich zu beginnen.
2. Helfer: Ist eine AED verfügbar?
Wenn ja, einschalten und den Anweisungen folgen.
Der Einsatz des AED-Gerätes in Kombination mit der Herz- Lungen- Wiederbelebung stellt eine Ergänzung der optimalen Versorgung dar. Sollte ein AED- Gerät nicht verfügbar sein, wird nur die Herz- Lungen- Wiederbelebung durchgeführt.
Wiederbelebung mit Defibrillation
